Projekt Schwarmintelligenz
Schwarmintelligenz meint den gezielten Einsatz von Fähigkeiten von Individuen und der Macht der Masse zur Lösung von Problemen und Bewältigung von Anforderungen. (Quelle: Wirtschaftslexikon)
Ziel des Projektes ist es ein Konzept sowie eine technische Lösung für Schwarmintelligenz zu entwickeln.
Begrifflichkeiten
Kollektive Intelligenz
Kollektive Intelligenz, auch Gruppen- oder Schwarmintelligenz genannt, ist ein emergentes Phänomen, bei dem Gruppen von Individuen durch Zusammenarbeit, unabhängig von der Intelligenz der einzelnen Mitglieder, intelligente Entscheidungen treffen können. (Quelle: Wikipedia)
Schwarmverhalten
Der Begriff Schwarmverhalten bezeichnet das Verhalten von Fischen, Vögeln, Insekten oder anderen Tieren, sich zu Aggregationen zusammenzuschließen.
Das Prinzip basiert auf drei Regeln, die die einzelnen beachten:
- Bewege dich in Richtung des Mittelpunkts derer, die du in deinem Umfeld siehst (Kohäsion).
- Bewege dich weg, sobald dir jemand zu nahe kommt (Separation).
- Bewege dich in etwa in dieselbe Richtung wie deine Nachbarn (Alignment).
Als Folge dieser Regeln auf Individuenebene ergibt sich eine Gesamtstruktur, nämlich der Schwarm. Man spricht von Emergenz. (Quelle: Wikipedia)

Vision
Aktuell treffen in einer Gesellschaft wenige Entscheidungen, die viele betreffen. Hierbei werden nur wenige Meinungen berücksichtigt und oft findet eine Beeinflussung der Entscheidungsträger statt. Im Vordergrund stehen so oft nicht die Interessen derer, die die Entscheidungen betreffen, sondern die Interessen der Entscheider oder einzelner Organisationen. Daher soll hier eine Methode entwickelt werden, die es ermöglicht das Wissen vieler zu nutzen, um Entscheidungen zu treffen, die im Wohle möglichst aller sind. Zudem soll die Methode so vereinfacht werden, dass sie von jedem verinnerlicht und angewand werden kann.
Ziele
- Es soll verhindert werden, dass sich Macht und Einfluss auf wenige konzentriert, indem sich jeder gleichberechtigt an Entscheidungen einbringen kann.
- Es soll ein respekt- und würdevoller Umgang miteinander kultiviert werden.
- Jeder soll in Eigenverantwortung gestärkt werden.
- Jeder soll seine Meinung frei äußern können.
- Entscheidungen sollen angstfrei getroffen werden können.
- "Der Schwarm" soll resilient gegenüber äußeren destruktiven Einflüssen sein.
- "Der Schwarm" soll das Wissen aller vereinen.